NABU Ortsgruppe Werder (Havel)
Die NABU Ortsgruppe Werder (Havel) hat sich im August 2019 gegründet, die NAJU Gruppe wurde 2022 ins Leben gerufen.
Wir engagieren uns für Artenvielfalt, Vogelschutz, Baumschutz und für die Pflege von Naturschutzgebieten in der nahen Umgebung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Spenden an:
NABU Ortgruppe Werder (Havel)
Iban: DE52 160500001000552485
info@nabu-werderhavel.de
Termine
22.10.2022: Kraniche und Gänse im Morgengrauen
Wer steht nach einer lange Schulwoche schon gerne am Samstag in aller Frühe auf? Wir normalerweise auch nicht, aber wir versprechen euch, dass es für sich für unsere nächste Exkursion mehr als lohnen wird.
Wir fahren zum Vogelbeobachtungsturm Rietzer See, wo um diese Jahreszeit mehrere tausend Gänse und Kraniche auf dem Weg nach Süden rasten. Kurz vor Sonnenaufgang steigen alle Zugvögel unter lautem Getöse auf einmal in den Himmel auf. Wer das einmal gesehen hat, wird es so schnell nicht mehr vergessen.
Da wir für die Fahrt zum Beobachtungsturm Fahrgemeinschaften bilden wollen, teilt mir bitte bei der Anmeldung mit, ob
- Ihr mit dem Auto kommt oder nicht, und wie viele Plätze Ihr ggf. noch für Mitfahrer zur Verfügung stellen könnt.
- Seid Ihr „nur“ Mitfahrer, kümmert Euch bitte eigenständig um ggf. notwendige Kindersitze/ Sitzerhöhungen.
Für wen: Kinder von ca. 7-14 Jahre und ihre Eltern. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, da auf dem Turm nur begrenzt Platz ist.
Wann und Wo: Wir treffen uns am Samstag, den 22.10.2022 voraussichtlich um 06:20 Uhr am Musterhaus Parkplatz in den Havelauen – Mielestraße/ Ecke Hans-Grade-Straße. Dort teilen wir uns auf die Autos auf und fahren los. Wir sollten so gegen 08:00 Uhr wieder zurück sein. Das Parken am Parkplatz ist frei.
Mitbringen: Ferngläser und wetterfeste, vor allem WARME Kleidung. Auf dem Turm kann es morgens sehr kalt werden! Eine Thermoskanne mit heißen Getränken und ein paar Snacks sind sicher keine schlechte Idee.
Anmeldung und Rückfragen unter s.tippmann@gmx.de
20.10.22 / 10.00
neuer Friedhof Glindow: gemeinsame Aktionen zur naturnahen Entwicklung der Friedhofsflächen:
Blühwiesen, Frühblüherzwiebeln, trockenheitsresistente Stauden, Vogelnährgehölze, Nistkästen, Bienenhotel, Beschilderung
Finanziert von „Gesunde Umwelt Brandenburg“
Zusammenarbeit mit dem Verein für Friedhofskultur und der Heilig Geist Gemeinde
08.10./ 14.00
Treffpunkt Werder: Pflanzentauschbörse mit Kaffee und Kuchen
Die NABU Ortsgruppe Werder (Havel) und der Treffpunkt Werder laden ein, zum Tausch und Plausch rund um das Thema Garten und Balkon.
Bringt gerne Stauden mit, die Ihr durch die Teilung der Pflanzen übrig habt, sucht euch neue Stauden aus, die euren Garten bereichern oder kommt einfach auf einen Kaffee vorbei.
Wir freuen uns auf Euch!
Anmeldung:
12.11. und 13.11. / Elisabethhöhe: Pflanzen eines Tiny Forest
ca. 200 kleine Bäume und Sträucher werden auf einer gepachteten Ackerfläche gepflanzt: Ziel: Artenvielfalt, Wasserrückhalt, Humusbildung, CO 2 Speicher
Finanziert vom NABU
Zusammenarbeit mit Biohof Werder, LPV Potsdamer Kulturlandschaft, Miya e.V. : www.miya-forest.de
Bitte schreibt zur Anmeldung eine mail an info@nabu-werderhavel.de
Wir haben seit dem Frühjahr 2022 eine NAJU-Gruppe in Werder.
Naturschutzbegeisterte Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, bei unseren Aktionen mitzumachen.
Bei sommerlichen Temperaturen hat im Juni die erste Naju-Veranstaltung der Ortsgruppe NABU Werder stattgefunden: ein Bienennachmittag auf dem Schwalbenberg.
12 neugierige Kinder und Eltern konnten die 6 Bienenvölker nahe des Plessower Sees kennenlernen und viele Fragen loswerden. Stimmt es wirklich, dass in einem Bienenvolk bis zu 50.000 Bienen leben? Wie warm ist es im Winter im Bienenstock, wenn draußen Minusgrade herrschen? Und warum sind Honigwaben sechseckig und so perfekt? Gut, dass der Gartenschlauch direkt greifbar war, um am Ende alle klebrigen Honighände wieder sauber zu bekommen. Denn genascht wurde ordentlich
September 2022 | Hirschbrunft
Wir planen einen abendlichen Besuch im Wildgehege Glauer Tal. https://www.naturpark-nuthe-nieplitz.de/erlebe-den-naturpark/naturparkzentrum/wildgehege-glauer-tal.html
Bei einem gemeinsamen Picknick und mitgebrachten Ferngläsern hoffen wir, einen Blick auf die röhrenden Rothirsche zu erhaschen.
Oktober 2022 | Vogelzug
Es geht zum Vogelbeobachtungsturm am Netzener See zu den Kranichen und Graugänsen. Wer weiß, vielleicht sehen wir auch einen Seeadler …
November 2022 | Wir bauen Nistkästen
Und das ist einfacher, als man denkt. Nach dem Bau dürft ihr die Kästen mit nach Haus nehmen. Doch ein paar Kästen sollten noch übrig bleiben für den nächsten Monat…
Dezember 2022 | Weihnachtsmarkt
Wir verkaufen einige unserer selbstgebauten Nistkästen auf dem Weihnachtsmarkt, kommen mit anderen naturbegeisterten Kindern und Jugendlichen ins Gespräch und sammeln Spenden.
Artenreiches Grün
Wir engagieren uns für artenreiches Grün auf kommunalen Flächen, in Gewerbegebieten und in privaten Gärten.
Wir arbeiten mit dem Tiefbauamt Werder zusammen und freuen uns, dass es zukünftig mehr Bienenweiden in Werder geben wird.
Pflanzaktion am Treffpunkt Werder mit Pflanzenliste ->
Vogelschutz
Vogelschutz ist ein wichtiges Thema. Wir suchen Unterstützung beim Nistkästen bauen und aufhängen.
Wir werben für das Anbringen von Mauerseglernistkästen an hohen Gebäuden. Wir vergeben Mauerseglerplaketten an mauerseglerfreundliche Hausbesitzer.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche bei Exkursionen oder anderen Projekten für Naturschutz zu sensibilisieren ist uns wichtig.
Weltgarten Werder
Wir unterstützen den Weltgarten Werder beim Anlegen eines Trockenstaudenbeets.
Der Weltgarten Werder ist ein Lern-und Experimentierort für naturnahes Gärtnern und Permakultur.
Im Mittelpunk steht ein zukunftsfähiger, eigenverantwortlicher Umgang mit den Ressourcen im häuslichen Garten.
Bienen
Als NABU-OG Werder werden wir aktiv für:
- Artenreiche Bienenweiden auf öffentlichem und privatem Land
- Natürliche Lebensräume und Nistgelegenheiten für Wild- und Honigbienen
- Unser Bienenhotels stehen an verschiedenen Orten in Werder.
Z.B. am Bürgeramt Werder
Naturschutzgebiete
Es gibt einige wertvolle Naturschutzgebiete in der nahen Umgebung von Werder. Wir engagieren uns in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der Gebietsbetreuung des FFH Gebietes Krielower See.
Wer Interesse hat, sich an der Gebietsbetreuung zu beteiligen schreibt eine mail an info@nabu-werderhavel.de